Was ist die bestechlichen?

Bestechlichkeit

Bestechlichkeit, auch Korruption genannt, ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung, um einen persönlichen Vorteil zu erlangen. Sie tritt auf, wenn jemand, der eine Machtposition innehat, diese nutzt, um sich oder andere zu bereichern, indem er gegen Gesetze, Regeln oder ethische Grundsätze verstößt.

Formen der Bestechlichkeit:

  • Bestechung: Das Anbieten, Versprechen, Geben, Fordern oder Annehmen von Geld, Geschenken oder anderen Vorteilen, um eine Handlung zu beeinflussen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bestechung)
  • Erpressung: Die Nötigung einer Person, etwas zu tun, was sie normalerweise nicht tun würde, oft durch Androhung von Gewalt oder Rufschädigung.
  • Vetternwirtschaft (Nepotismus): Bevorzugung von Verwandten oder Freunden bei der Vergabe von Positionen oder Aufträgen, unabhängig von deren Qualifikation. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vetternwirtschaft%20(Nepotismus))
  • Günstlingswirtschaft (Klientelismus): Austausch von Gefälligkeiten und Vorteilen zwischen Personen oder Gruppen, oft im politischen Kontext.
  • Veruntreuung: Die unrechtmäßige Aneignung von Geldern oder Vermögenswerten, die einer Person oder Organisation anvertraut wurden.
  • Amtsmissbrauch: Der Missbrauch einer Amtsstellung für private Zwecke. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Amtsmissbrauch)

Auswirkungen der Bestechlichkeit:

  • Wirtschaftliche Auswirkungen: Hemmt Wirtschaftswachstum, verzerrt Wettbewerb, verschwendet Ressourcen.
  • Soziale Auswirkungen: Untergräbt das Vertrauen in Institutionen, verstärkt Ungleichheit, gefährdet Rechtsstaatlichkeit.
  • Politische Auswirkungen: Schwächt Demokratie, führt zu politischer Instabilität, begünstigt autoritäre Regime.

Bekämpfung der Bestechlichkeit:

  • Gesetzgebung: Strenge Gesetze und deren konsequente Durchsetzung.
  • Transparenz: Offenlegung von Informationen über öffentliche Ausgaben, Vergabe von Aufträgen und politische Finanzierung. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Transparenz)
  • Unabhängige Institutionen: Schaffung von unabhängigen Kontroll- und Aufsichtsbehörden.
  • Zivilgesellschaft: Förderung der Rolle der Zivilgesellschaft bei der Überwachung von Regierung und Unternehmen.
  • Ethik und Bildung: Förderung ethischer Werte und Bildung über die schädlichen Auswirkungen der Bestechlichkeit.